top of page

Shiatsu, Herzensfreude & Lebensenergie: Wie Herzenswünsche unser Qi stärken

Aktualisiert: 29. März

TCM-Kochtopfmodell mit Herz im Zentrum – Die Elemente Feuer, Wasser, Erde, Metall und Holz symbolisieren Energiequellen und Balance im Körper.
Lebensenergie durch Herzenswünsche

Heute möchte ich über eines meiner Lieblingsthemen schreiben: die Bedeutung von Freude und Herzenswünschen für unsere Energie und Gesundheit. Anlass dazu war, dass mir eine Klientin begeistert erzählte, wie sehr es ihr Energie gibt, ihre eigenen Lieder aufzunehmen und zu produzieren. Dieses Beispiel zeigt wunderbar, wie Herzenswünsche uns Energie geben können.

Ich möchte versuchen, anhand eines Modells der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), die ja auch die Grundlage von Shiatsu ist, zu erklären, wie dieses Beispiel logisch zu verstehen ist.



Die Verbindung zwischen Shiatsu, TCM und der Energie des Herzens


In der TCM wird davon ausgegangen, dass Emotionen direkt mit unseren Organen und Meridianen in Verbindung stehen. Freude, Lachen und das bewusste Erleben von Herzenswünschen werden mit dem Herzmeridian und dem Feuer-Element assoziiert. Ein ausgeglichenes Herz-Qi sorgt für innere Zufriedenheit, Leichtigkeit und einen freien Energiefluss im Körper.


Auch im Shiatsu spielt diese ganzheitliche Betrachtung eine zentrale Rolle: Die Arbeit an bestimmten Meridianen kann helfen, das Qi in Balance zu bringen und das Herz zu stärken. Wenn wir uns also bewusst für Freude und Herzensprojekte entscheiden, können wir unser Wohlbefinden auf körperlicher, geistiger und energetischer Ebene positiv beeinflussen.



Die drei Wärmekammern: Wie unser Körper Energie gewinnt


In der Traditionellen Chinesischen Medizin wird die Energiegewinnung durch drei sogenannte "Wärmekammern" im Körper beschrieben:


  • Die untere Wärmekammer (Nieren & Jing-Energie): Sie bildet unsere Grundenergie, vergleichbar mit einem Feuerholzvorrat.


  • Die mittlere Wärmekammer (Magen & Milz): Hier wird aus Nahrung Energie gewonnen – eine Art köchelnder Suppentopf.


  • Die obere Wärmekammer (Lunge & Herz): Atmung und Emotionen fügen dem System weitere Energie hinzu.


Stellen wir uns die Nieren als das Feuerholz vor, das einen Topf mit Suppe (Magen) erhitzt. Durch eine gute Ernährung bleibt die Suppe am Köcheln, und der aufsteigende Dampf versorgt die Lunge mit Qi. Zusätzlich nehmen wir über die Atmung Sauerstoff auf, was eine weitere Energiequelle darstellt.


Die dritte Energiequelle wird in der TCM mit dem Herzen verbunden. Freude, Lachen und das bewusste Leben unserer Herzenswünsche nähren das Herz-Qi, das wiederum in den gesamten Körper strahlt.


Wenn alle Organe bzw. Meridiane mit Energie versorgt sind, stärkt dies auch die Nieren – und der Kreislauf schließt sich. Deshalb sagt man in der TCM: „Wenn du etwas Herausforderndes in die Umsetzung bringst, stärkt die Freude zuerst dein Herz und dann deine Nieren.“



Shiatsu für mehr Lebensenergie: Wie Herzensfreude deine Qi-Kraft stärkt


Im Shiatsu arbeiten wir gezielt mit dem Herzmeridian, um innere Ruhe und Freude zu fördern. Aber auch der Nieren- und Lungenmeridian spielen eine Rolle, da sie an der Energiegewinnung beteiligt sind.


Wenn wir Dinge tun, die uns Freude bereiten, empfinden viele Menschen eine gesteigerte Lebensqualität und innere Zufriedenheit. Diese emotionale Energie ist essenziell für unser Wohlbefinden und unseren Lebensfluss.


Mein Tipp an euch:

✅ Setzt euch Ziele, die vom Herzen kommen.

✅ Spürt in euch hinein: Was will mein Herz wirklich?

✅ Setzt eure Herzenswünsche Schritt für Schritt bewusst um.


Je mehr ihr eure Herzensprojekte angeht, desto stärker wird euer „Herz-Motor“ und versorgt euren Körper mit Kraft. Also, fangt heute an, Energie aus eurem Herzen zu schöpfen! Viel Freude dabei!


Herzliche Grüße

Tobias

















Disclaimer:


Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und ersetzt keine medizinische oder therapeutische Beratung. Die Inhalte beruhen auf traditionellen Konzepten der TCM und stellen keine wissenschaftlich gesicherten Aussagen dar. Bei individuellen Fragen wird empfohlen, eine qualifizierte Fachperson zu konsultieren.



コメント


bottom of page